Spende an Frauenhaus

Spende an AWO Frauenhäuser

Der Soroptimist International Club Saarbrücken (SI) spendete 3000 Euro an die vier saarländischen Frauenhäuser der Arbeiterwohlfahrt im Saarland. Mit der Spendensumme soll das gemeinsame Projekt „Gute Berührung“ gefördert werden. In dem Projekt geht es darum, Frauen körperlichen Kontakt wieder näher zu bringen. „Das können zum Beispiel therapeutische Massagen sein, die oft mit einer Handmassage beginnen. Vielen Frauen wurde körperliche oder sexuelle Gewalt angetan und diese Form der Therapie kann hier helfen. Wir hatten schon so einige Fälle, in denen Frauen danach vor Freude weinten und sich öffneten. Außerdem gibt es Yoga-Unterricht, der mit Atemübungen, Achtsamkeitsübungen und andere Methoden durchgeführt wird. 

Dieses Angebot findet in zwei der vier Frauenhäuser bereits statt“, sagte die Bereichsleitung der AWO Frauenhäuser Mascha Nunold. Das AWO Frauenhaus Völklingen ist ein Zufluchtsort für Frauen und Kinder. In der Regel bleiben die Frauen und Kinder zwischen drei und sechs Monaten dort. Eine Obergrenze gibt es hier nicht, denn jeder Fall sei einzeln zu betrachten. In den Häusern ist für 33 Frauen und ihre Kinder Platz. Doch es ist nicht immer die körperliche Gewalt, die Frauen erfahren. „Manchmal bekommen wir Anrufe von Frauen, die selbst sagen, dass ihr Partner sie nie geschlagen hat. Diese Frauen haben dann oft psychische Gewalt erleiden müssen. Manchmal greift aber auch eine Gewalt in die andere“, so die Bereichsleitung. 

Vor zwei Jahren spendete SI bereits an das Frauenhaus Neunkirchen. „Heute die Spendenübergabe besteht aus Geldern, die wir selbst zum Spenden an Dritte bekamen. Wir hatten in diesem Jahr mehrere großzügige Spender und so kam die Summe zustande“, berichtet die Vorsitzende des SI Hilfswerks Saarbrücken e. V. ,Huba Colbus-Gross. Die Präsidentin des SI Clubs Saarbrücken Sylvia Herresthal-Scharf erzählt: „Uns ist es sehr wichtig, dass wir helfen können. Denn genau das ist unser Gebiet. Wir möchten für Frauen da sein und ihnen und ihren Kindern helfen. Wir hoffen, dass wir das mit unserer Spende machen konnten“.

Ich kann schwimmen

Ich kann schwimmen

„Ich kann schwimmen“, das können leider immer weniger Kinder von sich sagen. Das liegt nicht nur daran, dass es immer weniger Schwimmbäder und schulischen Schwimmunterricht gibt. Eine weitere Ursache ist, dass sich manche Familien einen regelmäßigen Schwimmbadbesuch oder gar einen privaten Schwimmkurs finanziell nicht leisten können.

Damit auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien sich sicher im Wasser bewegen können, hat die Sozialpädagogische Familienhilfe der AWO Lebach deshalb für sechs Kinder die Teilnahme an einem Schwimmkurs organisiert. Die AWO-Saarland-Stiftung übernahm die Kosten für den Kurs und die Eintrittsgelder für das Schwimmbad.

Ziel des Kurses war das Erlangen des Seepferdchen-Abzeichens, an das die Kinder behutsam herangeführt wurden: Zunächst wurden sie mit dem Element Wasser vertraut gemacht. Sie durften zunächst planschen und sich dabei am Beckenrand festhalten. Mit Hilfe von Schwimmhilfen wurde ihnen in den nächsten Schritten die Armbewegungen und dann die Beinbewegungen für das Brustschwimmen vermittelt. Nachdem dies trainiert wurde, durften die Kinder mit ihren Trainern in das tiefere Becken, wo sie mit Hilfe von „Schwimmnudeln“ nun in Bahnen ihre Ausdauer trainierten. Je nach Leistungsstand konnten die ersten Kinder nun schon beginnen, ohne Schwimmhilfe, aber mit mentaler Unterstützung des Trainers, eine gesamte Bahn zu durchschwimmen. Parallel dazu übten die Kinder auch zu tauchen oder vom Rand oder Block in das tiefe Becken zu springen.

Zwei der Kinder haben bereits voller Stolz ihre Seepferdchen-Prüfung bestanden. Der Kurs wird aber solange weitergeführt, bis alle Kinder sicher schwimmen können. Dafür auch ein herzliches Dankeschön an den Trainer und die ehrenamtlichen Unterstützer*innen des DLRG.

Schule ist wichtig – für alle

Schule ist wichtig – für alle

Weil Bildung der wichtigste Schlüssel ist, um langfristig der Armut zu entkommen, engagiert sich die AWO-Saarland-Stiftung regelmäßig mit verschiedenen Aktivitäten für gerechtere Bildungschancen von Kindern.

Dazu gehört z.B. das Schultüten-Basteln des Malstatter „AWO-Büro für Kinderchancen“ zum Schuljahresbeginn. Auch 2023 wurden wieder für 30 Kinder aus ärmeren Familien Schultüten mit den Kindern und Eltern selbst gebastelt. Im Anschluss sorgte ein Zuschuss der AWO-Saarland-Stiftung für die großzügige Befüllung mit Schulmaterialien sowie kleinen Spiel- und Süßwaren. Kurz vor Ende der Sommerferien wurden die bunten, individuell gestalteten Schultüten übergeben und sorgten für strahlende Augen und ein positives Einschulungserlebnis bei den Kindern.

Aufgrund der hohen Nachfrage waren fünf Bastel-Kurse organisiert worden, damit möglichst alle Kinder beim Schulstart eine Schultüte hatten. Zusätzlich stellte der Kinderschutzbund noch sechs fehlende gebrauchte Ranzen zur Verfügung.

Auch die Hilfen des Schülernotfallfonds der AWO-Saarland-Stiftung sind wieder angelaufen: Die Stiftung übernimmt z.B. das Entgelt für die Schulbuchausleihe von Kindern aus bedürftigen Zuwandererfamilien, die keinen Anspruch aus Sozialleistungen oder öffentliche Zuschüsse haben; oder unterstützt die Familien bei den Ausgaben für Schulmaterialien oder den Schulbus.

Klangforum Saar unterstützt AWO-Frauenhäuser

Klangforum Saar unterstützt AWO-Frauenhäuser

Frauen, die sich aufgrund von Partnerschaftsgewalt in eines der vier Frauenhäuser im Saarland flüchten, sind oft nicht nur körperlich mit ihren Kräften am Ende, sondern auch seelisch verletzt und völlig aus dem Gleichgewicht. Damit sie innerlich zur Ruhe kommen und langsam wieder Selbstvertrauen und ein positives Körpergefühl aufbauen können, haben die AWO-Frauenhäuser das Projekt „Körper – Geist – Seele“ ins Leben gerufen: Dabei geht es darum, dass die gewaltbetroffenen Frauen z. B. durch professionell angeleitete Atem- und Entspannungsübungen dabei unterstützt werden, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen sowie Selbstvertrauen und innere Stärke entwickeln zu können.

Um dieses zusätzliche Angebot in allen vier Frauenhäusern in Saarbrücken, Neunkirchen, Saarlouis und Völklingen durchführen zu können, sind die Einrichtungen allerdings auf Spenden angewiesen, die bei der AWO-Saarland-Stiftung hierfür gesammelt werden.

Davon erfuhr auch das „Klangforum Saar“, ein Zusammenschluss von Klangmassagepraktiker*innen im Saarland, die nach Peter Hess® tätig sind, und war von der Projekt-Idee begeistert. Spontan wurde beschlossen, den Erlös aus dem für Juli geplanten Klangevent „Klang erleben auf Finkenrech“ für das Frauenhaus-Projekt zu spenden.

Zur großen Freude der Frauenhausleiterinnen kam durch die Veranstaltung der stolze Betrag von 850 € zusammen, der nun hilft, das Projekt in diesem Jahr weiter fortzusetzen.

Herzlichen Dank an die Initiator*innen vom Klangforum Saar für diese tolle Aktion!

Auf dem Bild von links: Jutta Klein und Susanne Finkeldei vom Klangforum Saar beim Überreichen der Spende an Nicole Schug und Nicole Jerzenbeck von den AWO-Frauenhäusern. Foto: Peter Klein.

Ferienspaß trotz Regen

Ferienspaß trotz Regen

Endlich sind die Sommerferien da. Aber leider mit so viel Regenwetter, dass sogar der lange geplante Ausflug in den Mannheimer Luisenpark abgesagt werden musste, auf den sich alle schon so gefreut hatten. Organisiert worden war dies vom AWO-Büro für KinderChancen und dem AWO-Sozialraumbüro Völklingen.

Ganz kurzfristig wurde umdisponiert; und so ging es Anfang August stattdessen für 26 Völklinger Kinder mit Begleitpersonen ins Mitmachmuseum „Dynamikum“ in Pirmasens. Damit alle dabei sein konnten, übernahm die AWO-Saarland-Stiftung die Buskosten, und dank weiterer Spenden waren auch der Eintritt und ein Lunchpaket für unterwegs kostenlos.

Was als Ersatzlösung geplant war, entwickelte sich für alle zu einem großen Erlebnis: Im Dynamikum gab es für Klein und Groß so viel zu entdecken, staunen, ausprobieren und aktiv sein, dass der Tag wie im Flug verging. Vor allem ein Wettrennen mit Dinosauriern und das drehende Haus sorgten für Begeisterung bei den Kindern. Glücklich und zufrieden ging es am späten Nachmittag zurück nach Völklingen. Alle waren sich einig: Ein erlebnisreicher Ferientag mit vielen schönen Erinnerungen.

Bunter Abend für die AWO-Saarland-Stiftung

Bunter Abend für die AWO Saarland Stiftung

Seit Gründung der AWO-Saarland-Stiftung lädt der AWO Landesverband einmal im Jahr Unterstützer*innen und Interessierte zu einem „Abend mit Freunden“ ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit der Stiftung, die ihre aktuellen Projekte vorstellt.

In diesem Jahr fanden sich hierzu am ersten Juliwochenende über 130 Gäste bei sommerlichen Ambiente im Saarrondo Saarbrücken ein. AWO-Landesvorsitzender Marcel Dubois freute sich unter den Gästen auch Landtagspräsidentin Heike Becker und Sozialminister Dr. Magnus Jung begrüßen zu dürfen. Im Anschluss stellten Holger Wilhelm und Jürgen Nieser vom Stiftungsvorstand – in lockerem Talk mit Moderatorin Isabell Sonnabend – die Ziele und aktuelle Unterstützungsbeispiele der Stiftung vor. Ob dies Hilfen für Wohnungslose, die Arbeit der Frauenhäuser oder die Unterstützung von finanziell benachteiligten Familien beträfe: Wichtig sei, dass die Hilfen gezielt, schnell und unbürokratisch erfolgen könnten. Und dies immer in Ergänzung zu professioneller sozialer Arbeit durch die AWO. Seit 2009 konnte die AWO-Saarland-Stiftung so bereits in über 3.700 Fällen sozial benachteiligte Menschen im Saarland individuell unterstützen. Hinzu kommen 226 geförderte kleine Projekte, wie z.B. Bildungs- und Teilhabeangebote für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien.

Für die Unterhaltung der Gäste sorgten eine junge Band des Projekts „2. Chance“, die Tanzschule Bootz-Ohlmann mit rasanten Tanzauftritten sowie die Band „Mizzies“, die zum Abschluss spielte. Das Atelier kerativ der AWO präsentierte einen Sommer-Markt mit vielen handgemachten Unikaten für den guten Zweck.

AWO-Mitarbeiterinnen aktiv für Frauen in Frauenhäusern

AWO-Mitarbeiterinnen aktiv für Frauen in Frauenhäusern

Der diesjährige Frauenlauf der Stadt Saarbrücken motivierte besonders viele AWO-Mitarbeiterinnen zur Teilnahme. Der Erlös soll nämlich den Frauen in den vier AWO-Frauenhäusern zu Gute kommen.

Über 70 AWO-Kolleginnen meldeten sich für den Lauf an und waren in dem insgesamt 365 Frauen zählenden Teilnehmerinnen-Feld nicht zu übersehen. Unter dem Motto „Run to move – Laufen um etwas zu bewegen“ kamen alle AWO-Teilnehmerinnen trotz Hitze gesund und gut gelaunt ins Ziel. Und sammelten nebenbei auch wieder mehrere erste Platzierungen.

Der genaue Erlös des städtischen Frauenlaufs wird in Kürze bekannt gegeben und soll in das Projekt „Körper-Geist-Seele“ der AWO-Frauenhäuser investiert werden.

Zusätzlich überweist der AWO-Landesverband der AWO-Saarland-Stiftung für jeden von den AWO-Teilnehmerinnen erlaufenen Kilometer 1 €: Das sind weitere 313,50 € die in das Projekt der Frauenhäuser fließen.

Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.

 

AWO Saarland Stiftung begrüßt neue Stipendiaten

AWO Saarland Stiftung begrüßt neue Stipendiaten

Die AWO-Saarland-Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit der StudienStiftungSaar seit Oktober 2022 für ein weiteres Jahr bis zu elf Studierende sozialer Fächer an der Saarbrücker Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) mit einem Stipendium. Im zweiten Jahrgang des Stipendiums werden erneut Studierende mit monatlich 300 Euro Zuschuss zum Studium gefördert.

Dank einer zweckgebundenen Spende an die AWO-Saarland-Stiftung sowie zusätzlicherBundesmittel aus dem „Deutschlandstipendium“ können sozial bedürftige Studierende mehrerer sozialwissenschaftlicher Fächer unterstützt werden. Die Stipendiaten des laufenden Lahres wurden in der AWO-Landesgeschäftsstelle von AWO-Landesgeschäftsführer Jürgen Nieser und Angela Trockle (AWO-Saarland-Stiftung) zu einem Kennenlernnachmittag begrüßt. „Es ist wichtig, das Studium zu fördern. Zugleich lebt das Stipendium aber auch von persönlichen Kontakten, die dabei entstehen. Daher stellen wir auch im Rahmen des Stipendiums Kontakte zu Leitungskräften unseres Verbandes her. Daraus können sich berufliche Perspektiven und Praktikumsmöglichkeiten ergeben“, sagte Nieser. Er freue sich, dass man die Möglichkeit habe, Studierende der sozialen Fachrichtungen finanziell zu unterstützen und hoffe, dass sich das weiter herumspreche, da viele gar nicht wüssten, dass es auch in den sozialen Fachrichtungen Stipendien gebe.

Die AWO-Saarland-Stiftung wolle die Bildungschancen von Studierenden mit geringem Einkommen und anderen sozialen Belastungen (z.B. Alleinerziehende, Pflege von Angehörigen, Migrationserfahrung) verbessern und gleichzeitig zusätzliche Menschen für die soziale Arbeit gewinnen.

Jemand denkt an uns

Jemand denkt an uns

Wenn Mama oder Papa chronisch krank sind und selbst Unterstützung benötigen, müssen Kinder bei ihren Wünschen schon mal Abstriche machen. Das wissen auch die Mitarbeiterinnen der Psychosozialen Begleitung Substituierter (kurz PSB) der AWO, die suchtkranke Menschen unterstützen.

Wie schon in den Vorjahren erfragten die Mitarbeiterinnen deshalb die Herzenswünsche der Kinder in den von ihnen unterstützten Familien, um ihnen eine kleine Neujahrsfreude machen zu können. Denn gerade in der jetzigen Zeit, in der alles teurer wird, ist es für viele Familien oft nicht möglich außerplanmäßige Ausgaben zu tätigen.

Fast alle Kinder hatten sehr bescheidene Wünsche. Neben Spielsachen, wie Puzzles, Spielautos, Knete, Karten, Puppen oder Bücher wünschten sich viele auch Sachen zum Anziehen, wie ein T-Shirt oder einen Schal. Was deutlich macht, dass viele Familien aktuell Schwierigkeiten haben, grundlegende Bedarfe mit ihrem Einkommen zu decken.

Insgesamt 121 Kinder konnten mit dieser Aktion, die mit Hilfe der AWO-Saarland-Stiftung ermöglicht wurde, erreicht werden. Der Geschenkewert betrug etwa 14 € pro Kind.

Die PSB bedankt sich bei allen Spender*innen und betont: Noch wichtiger als das hübsch verpackte Geschenk war für die Familien die Freude und das Lächeln der Kinder beim Auspacken und die Gewissheit: „Jemand denkt an uns.“

SI Club Saarbrücken unterstützt AWO-Frauenhäuser

SI Club Saarbrücken unterstützt AWO-Frauenhäuser

„Neustart ohne Gewalt“ heißt ein Projekt der vier Frauenhäuser in Saarbrücken, Völklingen, Saarlouis und Neunkirchen, das Ende 2021 mit Hilfe von Spenden gestartet werden konnte.

Den Frauenhäusern ist es wichtig, den Frauen, die vor Partnerschaftsgewalt fliehen, nicht nur akut Obdach und Unterstützung zu geben, sondern auch beim Neustart in eine eigene Wohnung zu helfen. Denn dies stellt oft ein großes Problem dar: Wenn für die Frauen und Kinder eine Wohnung gefunden wurde, muss z.B. ein Umzug organisiert werden (Transport und Helfer), die Frauen benötigen z.B. Hilfe beim Renovieren der neuen Wohnung, beim Aufbau von Küche und Möbeln, es müssen Haushaltsgeräte organisiert und angeschlossen werden u.v.m. Die Frauen selbst sind damit organisatorisch und finanziell meist überfordert; und mit dem Verlassen des alten Zuhauses ist oft auch kein Helfer-Netzwerk mehr vorhanden. Dank des Projekts „Neustart ohne Gewalt“ haben die AWO-Frauenhäuser ein Budget, aus dem sie Frauen im Einzelfall bei diesen Herausforderungen unterstützen können. Gesammelt werden die zweckgebundenen Spenden bei der AWO-Saarland-Stiftung. Die Spender*innen erhalten jährlich einen Bericht, wofür die Gelder konkret eingesetzt wurden.

Zu den Spender*innen, die dieses Projekt unterstützen, gehört auch der SI Club Saarbrücken. Seit 2014 veranstalten die Clubschwestern des SI Club Saarbrücken einen Gourmet-Markt, an dem zur Weihnachtszeit selbstgemachte Köstlichkeiten, wie Kekse, Marmeladen, Chutneys, Terrinen u.a. verkauft werden. Der Erlös ging nun bereits zum zweiten Mal an die saarländischen Frauenhäuser. Die AWO-Frauenhäuser durften sich für ihr Projekt über eine Spende von 2.500 Euro freuen, die Anfang Februar im Frauenhaus Neunkirchen durch den SI Vorstand überreicht wurde.

Soroptimist International (SI) ist eine weltweit aktive Service-Organisation berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. SI engagiert sich im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld für die Menschenrechte, Bildung für Mädchen und Frauen, Frieden, internationale Verständi-gung und verantwortliches Handeln und beteiligt sich aktiv an den Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die Organisation hat weltweit rund 75.000 Mitglieder in 122 Ländern. Sorop-timist International Deutschland (SID) hat derzeit über 6.600 Mitglieder in 218 Clubs.

Große Freude bei den AWO-Frauenhausleiterinnen Mascha Nunold (re.) und Nicole Schug (li.) über den Spendenscheck, den Verena Feldbausch und Christiane Schrader (Mitte) vom SI Club Saarbrücken überbrachten.

Foto: Verena Feldbausch